Sicherheit als Phänomen sozio-kultureller Konstruktionen zwischen Datenschutz und Informationsbedürfnissen von Institutionen - am Beispiel von Datenerhebungen im Umfeld von Flugsicherheit

Sicherheit als Phänomen sozio-kultureller Konstruktionen zwischen Datenschutz und Informationsbedürfnissen von Institutionen – am Beispiel von Datenerhebungen im Umfeld von Flugsicherheit. Am konkreten Fallbeispiel des Flughafens soll im Teilprojekt untersucht werden, welchen Stellenwert Datenschutz als Bestandteil soziokultureller Sicherheitskonstruktionen hat: Inwiefern wird die Erhebung von Daten entweder als störend oder als Teil einer ausgeübten und möglicherweise nicht weiter reflektierten kulturellen Praxis oder als aktiver Bestandteil zur Herstellung von Sicherheit wahrgenommen?

So kann das vom Verbundprojekt SIRA verfolgte Ziel der Untersuchung der Faktoren für soziokulturelle Unterschiede in der Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen im öffentlichen Raum unterstützt werden; insbesondere indem eine qualitative Analyse der Faktoren, die hinter den möglichen soziokulturellen Differenzen stehen bzw. die unterschiedlichen Einschätzungen von Sicherheitsmaßnahmen, geleistet wird. Dies geschieht im Teilprojekt 6 aus einer Perspektive, die Ansätze aus der kulturwissenschaftlichen Technikforschung und den Surveillance Studies kombiniert und so kritisch den Begriff der Sicherheit (Diskurs, Produktion, Anwendungsbereiche), das Umgehen mit (Sicherheits-)Technik und deren Einbettung in komplexere gesellschaftliche Diskurse untersuchen will.

Genauer soll untersucht werden, wie Informationssicherheit hergestellt werden kann, welches Wissen dazu als notwendig empfunden wird und für welche Differenzen der jeweilige soziokulturelle Kontext verantwortlich ist. Am besonders sensiblen quasi-öffentlichen Ort Flughafen sollen Veränderungen in den Sicherheitskonstruktionen untersucht werden. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die für einen Flug – aus Sicht der Reisenden – relevanten Daten, deren Produktion und Verwendung von der Buchung bis zum Verlassen des Flughafens. Die Einstellung zu und das Wissen über diese Daten, über die Methoden ihrer Erhebung, aber auch die Rezeption der Sicherheitsdiskurse lassen sich als wichtige Indikatoren für den Umgang mit Sicherheit begreifen. Die Anforderungen der die Daten erhebenden und benutzenden Institutionen sind dabei zunächst als normativ gesetzte Folie zu verstehen, vor deren Hintergrund die Einstellungen und Bewertungen im Umgang mit Sicherheit zu analysieren sind. Hier interessiert insbesondere auch, welche unerwünschten und unvorhergesehenen Nebeneffekte und Umdeutungen bei wem zu beobachten sind.

Operationalisiert werden diese Fragen mit Hilfe eines ethnographischen Zugangs, der zunächst zwei Verfahren in den Vordergrund stellt:

  • Qualitative Interviews zu den Themenkomplexen Sicherheit, Daten, Informationen, Datenschutz und Daten. Hier werden Personen mit unterschiedlichem Hintergrund interviewt, um sowohl allgemeine Einstellungen und das Wissen über die genannten Aspekte als auch die jeweiligen Erfahrungen im (Flug)Alltag zu erfragen.
    • Protokollierungen des (Flug-)Datenalltags. Hierzu werden in Einzelfallstudien vielfliegende Personen gebeten, ihren Datenalltag in Bezug auf Flüge zu protokollieren. Diese Protokolle werden vor dem Hintergrund der Selbstbeobachtungen und Flugerfahrungen in anschließenden Interviews vertieft und reflektiert.

 

 Publikationen des Teilprojekts

  • Zurawski, Nils (Hg.): Praktiken der Überwachung. Analysen zum Verhältnis von Alltag, Technik und Kontrolle. 2011, Opladen (Budrich UniPress)
  • Zurawski, Nils: Local practice and global data. Loyalty cards, social practices and consumer surveillance” – Sociological Quarterly, Volume 52, Issue 3 / 2011. S. 509-527.

 

Konferenzvorträge

Dr. Nils Zurawski

  • „Die innere Freiheit von Demokratien: Befördert oder gefährdet durch Sicherheitsforschung?“ im Rahmen des Studium Generale WS 2011/12, Ringvorlesung: Die Tübinger Friedensklausel: Wie der Verantwortung nachkommen? Tübingen, 20. Dezember 2011
  • „Sicherheit und Resilienz – Zum Umgang mit Überwachung und Kontrolle als Themen sozialwissenschaftlicher Forschung“, Soziologisches Kolloquium, Prof. Dr. Martin Endreß, Universität Trier, 19. Dezember 2011.
  • Fachdialog Sicherheit, 10. Oktober, Frankfurt/Main Controlling the unknown. Surveillance and its use of imaginary geographies Royal Geographical Society, Annual International Conference “The Geographical Imagination”, London, 1.9.2011.

 

Dr. Gerrit Herlyn

  • „Wer spricht? Anmerkungen zum Subjektverständnis der volkskundlichkulturwissenschaftlichen Biographie- und Interviewforschung“Tagung „Subjektbegriffe der Europäischen Ethnologie“, Göttingen, 10-12. Dezember 2012
  • Vortrag auf der 3. SIRA-Conference-Series, Risikobasiert vs. One Size Fits It All?
    Zur Zukunft der Sicherheitsmaßnahmen im zivilen Luftverkehr, Oestrich-Winkel, 15./16. Mai 2012.
  • “Looking for bad people, not just bad objects? Passenger Differentiation as Future
    Surveillance” Watch This Space: Surveillance Futures, The Fifth Biannual Surveillance and Society Conference, Sheffield, 2.-4. 4. 2012. (Beitrag erscheint voraussichtlich im Tagungsband)
  • „Systematik oder Intuition? Zur kulturwissenschaftlichen Praxis der Auswertung qualitativer Interviews“, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Tübingen, Sektion: Kultur_forschen: Methodische Herausforderungen der Kulturanalyse , 21.-24.9. 2011.
    (Beitrag erscheint im Tagungsband)
  • Surveillance Studies Summer Seminar, Kingston, 16.-21.5. 2011.

 

Ansprechpartner:

Dr. Gerrit Herlyn
Universität Hamburg
Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie
Edmund-Siemers-Allee 1 (West)
D-20146 Hamburg
Tel: +49 40 42838 7249
Email: Herlyn@uni-hamburg.de
Web: http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/vk/personen/herlyn.html
 

 

Projektleitung:

Dr. Nils Zurawski
Universität Hamburg
Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie
Edmund-Siemers-Allee 1 (West)
D-20146 Hamburg
Tel: 49 40 42838 7421
Email: Nils.Zurawski@uni-hamburg.de
Web: http://www.wiso.uni-hamburg.de/professuren/kriminologie/team/akademisches-personal/dr-habil-nils-zurawski/
Homepage: http://www1.uni-hamburg.de/surveillance/index.html
http://www.surveillance-studies.org/
 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.